Neue Produkte, die garantiert erfolgreich werden. Kreativ entwickelt. Strategisch geplant. Erfolgreich eingeführt.
Start-up, etabliertes Unternehmen oder Institution: Wer eine Produktidee zur Marktreife bringen will, steht vor der zentralen Frage: Welcher Weg führt effizient, rechtssicher und wirtschaftlich zum Ziel?
Es stehen alle Wege offen: ein Produkt kann als Arzneimittel, Medizinprodukt, Nahrungsergänzungsmittel oder Kosmetikum in den Markt gebracht werden. Welche Produktkategorie am besten geeignet ist, hängt von den unternehmerischen Ambitionen ab – und von den regulatorischen Anforderungen. Denn diese unterscheiden sich pro Kategorie und damit auch der Aufwand für die Produktentwicklung. Umso wichtiger ist es, regulatorische Vorgaben frühzeitig zu erkennen, strategisch zu bewerten und aktiv in die Produktentwicklung einzubinden.
Diapharm weiß, was die erfolgreiche Konzipierung, Steuerung und Begleitung von Produktentwicklungen bedeutet. Wir entwickeln – gemeinsam mit Ihnen – tragfähige Lösungen, die regulatorische Anforderungen ebenso berücksichtigen wie Ihre wirtschaftliche Ausrichtung und Marktstrategie.
sind auf der Grundlage der Dossiers von Diapharm entstanden und erfolgreich in fast alle europäischen Märkte gebracht worden.
Wir wissen, was der Markt braucht.
hat Diapharm in den vergangenen Jahren begleitet – durch den Aufbau von Systemen, die Erlangung von Erlaubnissen, das Halten von Zulassungen oder das Stellen von regulatorischen Funktionen.
Wir legen die Grundlagen für Markterfolg.
Regulatorik beeinflusst Strategie – und umgekehrt.
Diapharm versteht Ihre Produktidee – und weiß, worauf es bei der Umsetzung ankommt.
Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess der Produktentwicklung, von der strategischen Konzeption über die regulatorische Einordnung bis hin zur Markteinführung.
Welche Produktkategorie für das neue Produkt sinnvoll ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab.
Ihre Positionierungsüberlegungen bestimmen die angestrebten gesundheitsbezogenen Aussagen – wir kennen die Gestaltungsspielräume im Zusammenspiel aus Produktkategorie und möglichen Werbeaussagen (Health Claims).
Ihre Portfolio-Strategie beeinflusst die gewünschten Inhaltsstoffe des Produkts – wir wissen, was möglich ist und wo Risiken liegen.
Bestehende Vertriebsstrukturen geben die Vertriebskanäle vor – wir wissen, wo sich Produkte klug positionieren lassen.
Ihr Zeitrahmen für die Entwicklung schafft Vorgaben – wir wissen, wie dem pragmatisch begegnet werden kann.
Aspekte der Lieferkette (Supply Chain), der Qualität, Verfügbarkeit oder Skalierbarkeit spielen immer eine Rolle – wir gehen mit ihnen so um, dass sie keine Hindernisse bleiben.