Nahrungs­ergänzungs­mittel (NEM)

24.04.2013 | München(DE)
APV - Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e.V.
Die Zusammensetzung, Kennzeichnung und Vermarktung von Nahrungsergänzungsmitteln ist in Europa auch aus Gründen des Verbraucherschutzes stark reguliert. Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e.V. beleuchten Andrea Stemmer von Diapharm und Dr. Annemarie Dengler von der red otc development diese und weitere Aspekte von Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Seminar „Die Qual der Wahl der richtigen Produktkategorie – NEM im Spannungsfeld aktueller Marktentwicklungen“.

Ob Vitamine, Mineralien oder pflanzliche Substanzen – Nahrungsergänzungsmittel liegen voll im Trend. Für Entwickler und Hersteller bergen Nahrungsergänzungsmittel allerdings auch zahlreiche Herausforderungen: In Bezug auf die Wahl der Hilfsstoffe bestehen im Lebensmittelrecht teilweise strengere Anforderungen als im Arzneimittelsektor. Auch die Abgrenzung von physiologischer und pharmakologischer Wirkung von Stoffen ist diffizil, ebenso wie die Frage nach den Dosierungen von Inhaltsstoffen. Gesundheitsbezogene Aussagen sind nur erlaubt, wenn sie vorher durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) geprüft und durch die Europäische Kommission zugelassen worden sind. All diesen und zahlreichen weiteren Themen widmen sich die insgesamt fünf Referenten des Nahrungsergänzungsmittel-Seminars:

  • Nahrungsergänzungsmittel – Eine Produktgruppe im Lebensmittelbereich (Andrea Stemmer, Diapharm)
  • Dosierungen und Health Claims, Abgrenzung zu Arzneimitteln (Dr. Günther Hanke, LAK Baden-Württemberg / Alpha-Pharma-Service)
  • Anforderungen an Spezifikationen und Verpackungen für Nahrungsergänzungsmittel (Heino Fangmann, TÜV Süd Management Service)
  • Allergene und Kontaminanten (Rückstände), Auswahl der Hilfsstoffe (Heino Fangmann, TÜV Süd Management Service)
  • Die Qual der Wahl der richtigen Produktkategorie – NEM im Spannungsfeld aktueller Marktentwicklungen (Dr. Annemarie Dengler, red otc development)
  • Ernährungsphysiologische Aspekte von Nahrungsergänzungsmitteln (Prof. Dr. Andreas Hahn, Leibniz Universität Hannover)
  • Anforderungen an die Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln (Andrea Stemmer, Diapharm)
  • Werbung und Aussagen für Nahrungsergänzungsmittel (Prof. Dr. Andreas Hahn, Leibniz Universität Hannover)

Das zweitägige Seminar wird von Dr. Arnim Laicher (Temmler Werke) geleitet und wendet sich an Mitarbeiter aus der pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie, die sich bereits jetzt oder zukünftig mit der Herstellung und dem Marketing von Nahrungsergänzungsmitteln beschäftigen sowie an Mitarbeiter des Supply-Chain-Management, der Entwicklung und analytischen Kontrolle bzw. der Qualitätssicherung von Nahrungsergänzungsmitteln.

Weiterempfehlen:  

Info

 

Sprechen Sie uns an!

Unser Servicetelefon +49 251 609350 
+43 1 5321606 

Unsere E-Mail info@diapharm.com

Ich erkläre mich mit der Datenschutzerklärung einverstanden. Bei Meldungen zu den von Diapharm betreuten Produkten stimme ich der Weitergabe an Dritte zu.
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Third-Party-Cookies für Nutzungsstatistiken und um unsere Webseite weiter zu verbessern.