Obwohl die Regelungsdichte für Produkte mit gesundheitlichem Zusatznutzen stark zunimmt, gibt es immer wieder sogenannte „Borderline Products“, deren rechtliche Einstufung Fragen aufwirft. Das BAH-Seminar „Gesundheitsprodukt Nahrungsergänzungsmittel“ gibt hier Entscheidungshilfen: Auf Einladung des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller erläutert beispielsweise Dr. Stefan Sandner von Diapharm Anforderungen an „Botanicals im Spannungsfeld zwischen Lebensmitteln und Arzneimitteln“. Und Dr. Annemarie Dengler vom Diapharm-Partner red otc development informiert über den „Markt der Gesundheitsmittel: Produkteinführungen 2011/2012“.
Die Marktbedeutung von Lebensmitteln, die sich mit einem gesundheitlichen Zusatznutzen präsentieren, wächst nach wie vor. Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel rücken immer stärker in den Mittelpunkt, zumal ihre rechtliche Zukunft bisher alles andere als klar definiert ist. Sie weisen eine besondere Nähe zu pflanzlichen Arzneimitteln auf. Die derzeit diskutierten Fragen, die sich um eine gesundheitsbezogene Auslobung dieser Produkte drehen, haben daher auch für die Hersteller von Arzneimitteln besondere Brisanz.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Rahmenbedingungen für Nahrungsergänzungsmittel und für deren Gesundheitsbezug darzustellen und dabei auch die mittelfristig zu erwartenden Änderungen einzubeziehen. Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller hat sechs Referenten gebeten, verschiedene Aspekte des Themas zu beleuchten:
- Der Markt der Gesundheitsmittel: Produktneueinführungen 2011/2012 (Dr. Annemarie Dengler, RED OTC Development GmbH)
- Revision des europäischen Diätrechts - Gibt es zukünftig noch ergänzende bilanzierte Diäten? (Norbert Pahne, Diätverband e.V.)
- Nahrungsergänzungsmittel mit pflanzlichen Zutaten: Aktuelle Entwicklungen (Dr. Hartwig Sievers, PhytoLab GmbH & Co. KG)
- Health-Claims-Verordnung - die praktischen Folgen für die Produktentwicklung und -vermarktung (Ebba Loeck, Queisser Pharma GmbH & Co. KG)
- „Botanicals“ im Spannungsfeld zwischen Lebensmitteln und Arzneimitteln (Dr. Stefan Sandner, Diapharm GmbH & Co. KG)
- Transparenz im Lebensmittelbereich: Fluch oder Segen? (RAin Andrea Schmitz, BAH)
Wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Seminars richtet sich die Veranstaltung an die Geschäftsleitungen und leitenden Mitarbeiter der gesamten Arzneimittelindustrie. Außerdem sollen Mitarbeiter aus den Bereichen Recht, Marketing, Vertrieb sowie Medizin und Wissenschaft angesprochen werden. Im Anschluss können die Seminarteilnehmer ein Teilnahmezertifikat mit Erfolgskontrolle erhalten.